Vor einigen Tagen hat Philips das Hue Bridge Upgrade Programm für gestartet, womit Bestandskunden ihre alte Hue Bridge gegen eine Hue Bridge mit HomeKit und Siri-Support zum reduzierten Preis ersetzen können. Doch wer glaubt, dass die Migration zur neuen Hue Bridge völlig problemlos verläuft, könnte eine böse Überraschung erleben.
Der erste Installationsversuch der neuen Hue Bridge.
Der Lieferumfang der Hue Bridge 2.0 beschränkt sich auf die Bridge selbst, ein Netzteil, ein Netzwerkkabel und einem mehrsprachigen Quick Installation Guide: Alle Hue-Lampen einschalten, Bridge anschließen, App starten und dort den Anweisungen folgen.
Die alte Hue Bridge hatte ich zuvor abgesteckt und die neue von der App suchen lassen und gepaart. Ein Firmwareupdate wurde gleich durchgeführt. Die App erkannt selbst, dass ein Bridge Upgrade durchgeführt wurde und bietet einen, sog. “Bridge Transfer” an. So können die aktuellen Lampen-, Alarm- und Geo-Fencing Einstellungen auf die neue Bridge übertragen werden. Dazu muß aber die alte Bridge am Netzwerk angemeldet und bestromt sein.
Doch hier geht das Problem los:
Dieser Transfer klappte auch nach mehreren Versuchen nicht. Das wäre noch einigermaßen verschmerzbar, wenn nicht ein gravierenderes Problem damit verbunden wäre.
Auch der Versuch, ohne die alten Einstellungen die Lampen zu registrieren, klappt ebenfalls nicht.
Nach langem Probieren hatte ich letztlich, eher zufällig, das Problem lokalisiert.
Das Problem: Die dynamische IP-Adresse der Bridge.
Zu Beginn des Bridge Transfers prüft die App, ob beide Bridges am Netzwerk angemeldet sind und merkt sich von wo nach wo die Einstellungen übertragen werden sollen, also die jeweiligen IP-Adressen von Quelle und Ziel. Startet man den Bridge Transfers nach der Quelle/Ziel-Definition, wird die alte Bridge (also Quelle) kurz zurückgesetzt. Dabei verliert jedoch die Bridge ihre anfängliche IP-Adresse, wenn sie sie per DHCP bezieht, und erhält eine neu IP-Adresse. Somit kann die Quelle nicht mehr gefunden werden und der Bridge Transfer bricht ab.
Die Lösung ist also für die Bridges feste IP-Adressen zu benutzen (Einstellungen -> Meine Bridge -> Netzwerkeinstellungen -> DHCP AUS).
Step-by-Step Anleitung.
Hier noch eine kurze Anleitung, wie ihr Euch eine Menge Ärger bei der Migration ersparen könnt:
- Die alte Bridge nicht ausschalten und vom Netzwerk abmelden.
- Auf dem iPhone oder iPad Siri und den iCloud-Schlüsselbund aktivieren. Dies ist für die Nutzung von Siri und die HomeKit-Unterstützung nötig.
- Die neue Bridge ans Netzwerk anschliessen und mit Strom versorgen.
- In der Hue App für die alte Bridge DHCP ausschalten und eine feste IP-Adresse benutzen (Einstellungen -> Meine Bridge -> Netzwerkeinstellungen -> DHCP AUS).
- Bridge Transfer durchführen. Dazu den Instruktionen des Support-Videos (s.u.) folgen.
Wichtig: Der Hard-Reset auf Werkseinstellungen der alten Bridge nach dem Bridgetransfer unbedingt durchführen! - Die alte Bridge abbauen und evtl. weiter Einstellungen wie z.B. Siri-Support in der App einrichten oder Firmware Update durchführen.
Jetzt sind die Einstellungen alle übertragen und erstaunlicherweise lassen sich jetzt auch neu Lampen an der neuen Bridge anmelden.
Sollte der Bridge Transfer immer noch nicht funktionieren, dann versucht auch für die neue Bridge die DHCP-Einstellung abzuschalten. Dazu müsst ihr euch aber vor dem Bridge Transfer an der neuen Bridge anmelden, DHCP abschalten und dann den Transfer nochmal starten.
Viel Erfolg!